Montag, 13. Januar 2014

Sonnenfleckengruppe am 7.1.2014

Sonnenfleckengruppe am 7.1.2014 mit einem 80/400mm Refraktor und 2 fach Barlow fotografiert. Nachbearbeitung mit Fitswork.



Manfred Steinmann

Dienstag, 7. Januar 2014

Montag, 6. Januar 2014

5. Januar 2014 - Jupiter in Opposition


Am 5. Januar 2014 stand Jupiter im Sternbild Zwillinge in Opposition zur Sonne. Günstiger ist er von unseren nördlichen Gefilden aus nicht mehr zu beobachten. Bei ordentlicher Luftqualität zeigen sich sowohl bei visueller als auch inbesondere bei fotografischer Beobachtung viele Details in der Atmosphäre. Besonders beeindruckend ist die Gegend um den Großen Roten Fleck (GRF): westlich (nach der Umströmung) des GRF ist das südliche Äquatorialband stark verwirbelt. Visuell erscheint der GRF in leuchtendem Orange. Aber auch sonst ist einiges los in der Jupiteratmosphäre. Es lohnt sich, den Gasriesenplaneten im Auge zu behalten.

Martin Federspiel

Sonntag, 22. Dezember 2013

Messier 20 - Trifidnebel


Diesen Sommer habe ich mit verschiedenen Teleskopen der Sternfreunde auf der Schauinslandsternwarte den Trifidnebel fotografiert. Bei dem Bild handelt es sich wieder um ein HaLRGB-Komposit, bearbeitet mit Pixinsight. Die Aufnahmen entstanden in 5 Nächten im Juli 2013.



Aufnahmedaten:
RGBs mit drei verschiedenen Teleskopen: EOS1000Da, ISO800
C8 in der Westkuppel Piggyback an Astrokamera, Guiding mit Lodestar, TS-SC-Korrektor 0.8x
3 x 10min + 2 x 15min = 1h
C14 auf GM2000, Guiding mit Lodestar an OAG, TS-SC-Korrektor 0.8x
2x10min + 6x15min = 1h50min
Ostkuppel Keller-Newton: Guiding-Probleme, stark verzogene Aufnahmen, nur 3x5min brauchbar = 15min
Luminanz: mit ST10 in Ostkuppel, Guiding mit internem Guiding-Chip, 1300mm Brennweite
20x30sec + 21x1min + 6x2min + 14x3min + 13x5min = 2h30min
Blau: ST10 wie bei Luminanz, aber 2x2Binning, 12x05min =1h
H-Alpha: ST10 mit Custom Scientifics 3nm H-Alpha Filter (danke Uli!), 19x5min = 1h35min
Gesamtbelichtungszeit: 8h10min

Leo Bette

Freitag, 13. Dezember 2013

Lovejoy

Ursprünglich wollte ich den Kometen mit Achim's 400er Tele auf dem C14 fotografieren, schlussendlich hat die Zeit morgens dann aber nur noch für einen Schnappschuss aus dem Auto gereicht:


Aufnahmedaten:
Canon 5D Mark III
Nikon 14-24 f/2,8 @24mm
Zeit: 30 Sek.
Blende: 2,8
ISO 1600

Montag, 4. November 2013

Messier 51 - Whirlpool Galaxie

Seit dem Wolfgang Steinicke einen Vortrag über die Entdeckung der Spiralstruktur von M51 auf einem Sternfreundeabend hielt (siehe auch http://www.klima-luft.de/steinicke/Artikel/M51_Mystery.pdf), bestand in mir der Wunsch, diese wunderschöne Galaxie selber zu fotografieren. Die irreguläre Begleitgalaxie NGC5195 steht in gravitativer Wechselwirkung mit der Hauptgalaxie und gilt als mitverantwortlich für die ungewöhnlch hohe Sternentstehungsrate in deren Spiralarmen.



Es handelt sich um ein HaLRGB-Komposit mit insgesamt fast dreizehn Stunden Belichtungszeit. Durch die zusätzlichen H-Alpha Aufnahmen wurden die rot leuchtenden Wasserstoffemissionsgebiete hervorgehoben. Die Bildbearbeitung geschah hauptsächlich mit PixInsight. Maßgeblich profitierte ich dabei vom kürzlich besuchten PixInsight Workshop mit Vicent Peris in München. Thank you Vicent!

Die Aufnahmen entstanden in sechs Nächten von April bis Juni 2013 auf der Schauinslandsternwarte.

RGBs:
Kamera: Canon EOS1000D (modifiziert mit Baader BCF)
Optik: C14 mit TS-0.8x-Korrektor (3125mm Brennweite)
Guiding: StarlightXPress Lodestar an OAG
Belichtungszeit: 5h20min

Luminanz und H-Alpha:
Kamera: SBIG ST10ME
Optik: 15"-Keller-Newton mit Paracorr (2000mm Brennweite)
Luminanz: 17 x 10min + 15 x 1min + 16 x 5min = 265min (4h25min)
H-Alpha: Astronomik 12nm, 8 Belichtungen (3h10min)

Sonntag, 20. Oktober 2013



NGC 1499

Mosaik aus 2 Aufnahmen vom 06.10.2013 und 08.10.2013
(Originalbild: 4469x3850 Pixel)
Teleskop: Takahashi FSQ 106
Kamera: SBIG STL11000
Ort: Mayhill, New Mexico, USA (Internet-gesteuert)
Filter: H-alpha
Belichtungszeit: je 120 min.
Bildbearbeitung: PixInsight (Trial Licence)

Wer will die Farbe dazu beisteuern?