Sonntag, 20. Oktober 2013



NGC 1499

Mosaik aus 2 Aufnahmen vom 06.10.2013 und 08.10.2013
(Originalbild: 4469x3850 Pixel)
Teleskop: Takahashi FSQ 106
Kamera: SBIG STL11000
Ort: Mayhill, New Mexico, USA (Internet-gesteuert)
Filter: H-alpha
Belichtungszeit: je 120 min.
Bildbearbeitung: PixInsight (Trial Licence)

Wer will die Farbe dazu beisteuern?

Samstag, 28. September 2013

NGC 7000 - Nordamerika Nebel

Eigentlich war die Nacht nur als Test gedacht für meine Reisemontierung und das Guiding mit dem 6x30 Sucher, den ich auf dem Blitzschuh der Kamera angebracht hatte. Als Testobjekt musste der Nordamerikanebel herhalten. Ebenfalls zum ersten Mal setzte ich den 1.4x Telekonverter ein, um die Brennweite des 300mm Teleobjektivs auf 420mm zu erhöhen. Um die dabei verstärkt auftretenden Bildfehler zu reduzieren, habe ich das Objektiv mit einem Blendenring am Filtergewinde abgeblendet.



Aufnahmedatum: 5. Juni 2013
Ort: Schauinsland Sternwarte
Aufnahmeoptik: Canon EF 300mm f/4L mit Kenko 1.4x TK (420mm Brennweite) abgeblendet auf f/7
Aufnahmekamera: Canon EOS1000D (modifiziert mit Baader-Filter)
Filter: IDAS LPS2
Belichtung: 1h (10min + 20min + 2x15min)
Montierung: Skywatcher EQ3 Synscan
Nachführung: Starlight XPress Lodestar an 6x30 Sucher



Donnerstag, 12. September 2013

PV-Cephei und Gyulbudaghians Nebel

Anknüpfend an den interessanten Vortrag, den Reiner Vogel auf dem letzten Sternfreundeabend über YSOs (Young Stellar Objects) gehalten hat, möchte ich heute ein Bild präsentieren, dass Ende August in der Ostkuppelentstanden ist.
Reiner gab mir den Tip, dass Gyulbudaghians Nebel nach mehrjähriger Phase der Inaktivität seit diesem August wieder einen Helligkeitsausbruch hat. Es handelt sich um einen veränderlichen Nebel, der auf dem Bild als V-förmige Erhellung in der Bildmitte zu erkennen ist. Verursacher des Reflexionsnebels ist PV-Cephei, ein junger Protostern (sitzt genau an der Spitze unter dem V). Ebenfalls deutlich zu erkennen ist die Staubwolke, aus der heraus der Stern sich gebildet hat und die sich möglicherweise immer mehr zu einer Akkretionsscheibe verformen wird, aus der dann die zum Stern gehörenden Planeten entstehen könnten.

Ich finde es sehr spannend, einem Stern hier quasi bei der Geburt zuzusehen. Das Objekt befindet sich ca 1600 Lichtjahre von uns entfernt und liegt im Sternbild Kepheus in Nachbarschaft zum Iris-Nebel NGC7023.



Aufnahmedaten:
Datum:  31. August und 3. September 2013
Ort: Schauinslandsternwarte, Ostkuppel
Kamera: SBIG ST10
Filter: Astronomik LRGB
Optik: 15"-Keller-Newton mit Paracorr (ergibt 2m Brennweite)
Belichtungszeiten: LRGB 175:30:36:60 min
Bildbearbeitung: PixInsight

Leo Bette

Montag, 9. September 2013

Kalender 2014

Der neue Kalender im Format A3 Quer ist nun erhältlich!
(auf der AME oder einem Sternfreundeabend)















Sonntag, 28. Juli 2013

Sonnenprotuberanz am 17. Juni 2013




Aufnahme mit dem 100mm Refraktor und H-alpa Filter. Komposit aus 1000 Aufnahmen einer SW Webcam. Längere Filmsequenzen waren leider nicht möglich ohne dass es zu Bewegungsunschärfen kam.

Volker Buss, Peter Dietrich

Montag, 20. Mai 2013

Der Fliegennebel

NGC 1931 oder auch Sharpless 237 ist ein kleiner Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann. Er hat eine Winkelausdehnung von lediglich 3'x3' und wird auch als "Miniaturversion des Orionnebels" bezeichnet, da er einige Eigenschaften mit diesem teilt (von Größe und Helligkeit einmal abgesehen). Eingebettet in den Nebel ist ein offener Sternhaufen aus jungen Sternen. Neben dem Emissionsanteil befinden sich auch Anteile reflektierten Lichts. Das Objekt ist etwa 7.000 Lichtjahre von uns entfernt. 

Der Name Fliegennebel rührt wohl von der Anmutung her, die der kleine Nebel neben dem sehr viel größeren IC 417 macht. Beide gemeinsam können mit etwas Phantasie als lauernde Spinne und kleine Fliege gesehen werden. (Siehe z.B. http://apod.nasa.gov/apod/ap061027.html)


Die Aufnahme entstand gemeinsam mit Stephan Studer während zweier Nächte im vergangenen Winter (Januar und Februar 2013). Stephan hatte das mir bis dahin unbekannte Objekt ausgesucht. Bevor es losgehen konnte, mussten wir erst kubikmeterweise Schnee wegschaufeln um bis zur Ostkuppel vordringen zu können.

Das Bild ist eine Kombination aus H-Alpha (ST10, 13x15min) und RGB (DSLR, 6x20min + 1x15min + 1x10min + 1x5min). Die RGB-Aufnahmen waren unser erster Versuch, in der Ostkuppel mit DSLR und Paracorr-Korrektor zu fotographieren. Wir hatten dabei schwere Guiding-Probleme, so dass die DSLR-Aufnahmen alleine, wegen stark verzogener Sterne unbrauchbar waren. Zur Farbgebung für die monochrome H-Alpha Aufnahme konnten sie nach einiger Bastelei jedoch noch herangezogen werden.

Leo Bette

Mittwoch, 15. Mai 2013

Sonne im neuen Ha-Teleskop

Hier eine Aufnahme der Sonne vom 14.Mai, gemacht mit dem neuen 80mm APO der Sternfreunde und dem 0.7 Angström Ha-Filter...